Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

AP2 - Tierwohlmonitoring bei Nutztieren, Prof. Birger Puppe, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie

Die Aufgabe von Arbeitspaket 2 (AP2) ist es, tierwohlrelevante Verhaltensmuster bei den Nutztierarten Schwein und Rind zu phänotypisieren und den Verbundpartner:innen die entsprechenden Daten für die Entwicklung einer automatisierten Technologie zur Tiererkennung und Verhaltensanalyse zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus soll die Funktionalität durch Expertenwissen und/oder korrelierende Parameter validiert werden. Im nächsten Schritt werden die entwickelten Methoden und Algorithmen hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit und Umsetzung auf landwirtschaftliche Nutztiere und deren spezifische Haltungsbedingungen evaluiert. Das Ziel besteht darin, das Tierwohl verhaltensbasiert durch Smart-Farming-Methoden im Sinne einer nachhaltigen Bioökonomie zu analysieren und sicherzustellen. Dies soll insbesondere durch die Erkennung und Bewertung von Verhaltensmustern im Bereich des Aktivitäts- und Sozialverhaltens erreicht werden, sowohl am Einzeltier in standardisierten Modellexpositionen als auch unter Gruppenbedingungen in der Haltung. Zudem soll der affektive Zustand der Schweine anhand ihrer spezifischen Lautäußerungen erkannt und bewertet werden.

Teilprojektleiter

Prof. Dr. rer. nat. Birger Puppe

Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Leiter des Kompetenzfeldes Verhalten und Haltung
Leiter der Arbeitsgruppe Verhalten und Tierwohl 🌐

📧 puppe{bei}fbn-dummerstorf.de 

Co-Teilprojektleiterin

Dr. rer. nat. Sandra Düpjan

Leiterin des Fokusthemas „Nutztierhaltung Individualisieren“
Arbeitsgruppe Verhalten und Tierwohl 🌐

📧 duepjan{bei}fbn-dummerstorf.de