
Von sprechenden Schweinen und lauschenden KIs – Eindrücke von der 120. DGfZ-Jahrestagung in Rostock
Am 25./26.09.2025 fand die 120ste Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) in Rostock statt. Als Schwerpunktthema war „KI in der Nutztierhaltung“ ausgelobt, wozu zum Auftakt eine Plenartagung mit drei Referent:innen und anschließender Podiumsdiskussion stattfand. Hier hat Sandra Düpjan vom FBN einen Vortrag mit dem Titel „Von sprechenden Schweinen und lauschenden KIs – der potentielle Nutzen von Lautanalysen in der Schweinehaltung“ gehalten, in dem natürlich auch ein Verweis auf KI-Tierwohl nicht fehlen durfte. Im Übrigen wurde unser Forschungsverbund bereits im Grußwort von Minister Dr. Backhaus hervorgehoben.
Auch der NDR griff das Thema auf und berichtete in einem Beitrag von Dagmar Amm über die Frage: ‚Was kann künstliche Intelligenz in der Tierhaltung bewirken?‘“
Science@Sail 2025 – Volle Fahrt voraus für Wissen!
Ein Samstag voller frischer Meeresluft, spannender Gespräche und neugieriger Fragen liegt hinter uns! Auf der Hanse Sail in Rostock haben wir gemeinsam mit vielen anderen Teams der Universitätsmedizin und der Universität Rostock Wissenschaft erlebbar gemacht – direkt am Hafen, zwischen Segelschiffen und Meeresrauschen.
Dieses Jahr hatten wir gleich zwei Highlights am Stand:
Schweinesprachschule – Prof. Brigitte Vollmar ließ die Besucher:innen in die faszinierende Welt der Schweinesprache eintauchen. Milchviehstall der Zukunft – Anne-Marie Schmitt zeigte den Milchviehstall der Zukunft, bei dem die Besucher:innen ein detailreiches 3D-Modell erkunden konnten und so einen Einblick in moderne, tiergerechte und nachhaltige Milchviehhaltung erhielten.
Für unsere jüngsten Gäste gab es ebenfalls ein kleines Programm: Zwei knifflige und unterhaltsame Spiele, die den Kindern das Forschungsdatenmanagement näherbringen konnten, vorbereitet durch unsere Forschungsdatenmanagerin Rica Rehfeld und mit Unterstützung aus dem Forschungsdaten-Team der Universitätsbibliothek.
Besonderes Highlight: Frau Müller von der Universitätsmedizin Rostock – bekannt aus vielen UMR-Beiträgen – hat uns sogar persönlich an unserem Stand besucht.
Ein herzliches Dankeschön an alle Interessierten, die vorbeigeschaut, Fragen gestellt und mit uns über Wissenschaft diskutiert haben – und natürlich an die Organisatoren von der Science@Sail, die diese außergewöhnliche Plattform möglich gemacht haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Törn!
Erfolgreiche Jahrestagung der One-Health-Region Vorpommern – Wir waren dabei!
Rückblick auf den 23. Juni 2025 Ort: Hauptgebäude der Universität Greifswald
Am 23. Juni 2025 fand im Hauptgebäude der Universität Greifswald die Jahrestagung der One-Health-Region Vorpommern statt. Und unser Verbund KI-TIERWOHL war mittendrin!
Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Zivilgesellschaft kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen im Bereich One Health auszutauschen.
Wir freuen uns sehr, dass wir die Veranstaltung mitgestalten durften –
- mit einem eigenen Messestand, an dem wir spannende Einblicke in unsere Projekte geben konnten,
- und mit einem Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Vollmar, Sprecherin des Verbunds KI-TIERWOHL.
Die Tagung war für uns eine hervorragende Gelegenheit zum fachlichen Austausch, zur Netzwerkpflege und zur Präsentation unserer Arbeit an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Tiergesundheit und regionaler Gesundheitsförderung.
Wir danken allen Besucher:innen für das Interesse und freuen uns schon auf die nächste Jahrestagung!

„Ich glaub’, mein Schwein pfeift!“
Lange Nacht der Wissenschaften 2025, Rostock
Am Donnerstag, den 15. Mai 2025, öffnete die Universität Rostock ihre Türen für alle, die Wissenschaft hautnah erleben wollten. Auch der Verbund KI-TIERWOHL war erstmals mit dabei: Dr. Sandra Düpjan vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie stellte unser Projekt vor und konnte bereits viele spannende Gespräche führen sowie wertvolle Einblicke in unsere Forschungsaktivitäten geben.
Dr. Sandra Düpjan war mit einem interaktiven Beitrag: „Ich glaub’, mein Schwein pfeift!“ für unseren Verbund vertreten und hat die Besucher:innen dafür in die Schweinesprachschule geschickt.
Viele Besucher:innen waren erstaunt, wie vielfältig Schweine Laute einsetzen – je nach Situation, Bedürfnis oder Stimmung. Dr. Sandra Düpjan erklärte, wie diese akustischen Signale entschlüsselt werden und welchen Beitrag sie zum Verständnis von Tierwohl leisten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die vorbeigeschaut, gefragt, gestaunt und mitgemacht haben. Es war ein erfolgreicher Tag mit vielen interessierten Gästen und tollen Gesprächen.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Kick-off für das Verbundprojekt „KI-TIERWOHL“, 08. April 2025
Ein interdisziplinärer Auftakt für mehr Tierwohl durch KI
Beim Kick-off des Verbundprojekts „KI-TIERWOHL“ trafen sich rund 50 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis in Rostock. Ziel des Projekts ist die Entwicklung innovativer KI-gestützter Verfahren zur objektiven Erfassung von Tierwohl – unter anderem durch Bildverarbeitung, Bioakustik und Sensorik.
Fotos der Veranstaltung finden Sie hier
Projektkoordinatorin
Anne-Marie Schmitt, LL. M.
📧 anne-marie.schmitt{bei}med.uni-rostock.de
Das Projekt KI-TIERWOHL wird im Rahmen des EFRE Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommers aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union gefördert.
Aktenzeichen
EXF-25-1031 bis EXF-25-1038