In unserem Forschungsverbund liegt ein besonderer Fokus auch auf dem wissenschaftlichen Nachwuchs.
Das Programm eröffnet jungen Forschern die Chance, sich frühzeitig mit Technologietransfer und anwendungsnaher Forschung auseinanderzusetzen – und so wertvolle Kompetenzen für ihre weitere Karriere in Wissenschaft und Wirtschaft zu erwerben. Die Teilprojektleiter:innen unterstützen die Nachwuchswissenschaftler:innen bei ihrer fachlichen und karrierebezogenen Weiterentwicklung. Über die gesamte Laufzeit des Projekts hinweg werden sieben Doktorand:innen und vier Postdoktorand:innen gefördert.
Unsere Nachwuchswissenschaftler:innen
Postdoc, AP6
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut Visual and Analytic Computing
📧 purbaditya.bhattacharya{bei}uni-rostock.de
Postdoc, AP3
Universität Rostock
Fakultät für Agrar, Bau und Umwelt
Professur für landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
📧 astrid.gruen{bei}uni-rostock.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AP8
Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement
📧 alexandra.kasch{bei}uni-greifswald.de
Doktorandin, AP8
Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement
📧 hassela{bei}uni-greifswald.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AP8
Universität Greifswald
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement
📧 lena.mende{bei}uni-greifswald.de
Doktorand, AP6
Universität Rostock
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut Visual and Analytic Computing
📧 goutham.ravinaidou{bei}uni-rostock.de
Forschungsdatenmanagerin, AP7
Universitätsmedizin Rostock
Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie
📧 rica.rehfeld{bei}med.uni-rostock.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AP1
Universitätsmedizin Rostock
Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie
📧 lucia.schulz{bei}med.uni-rostock.de
Postdoc, AP4
Hochschule Neubrandenburg
Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften
Tiergesundheitsmanagement
📧 wulf{bei}hs-nb.de
Das Projekt KI-TIERWOHL wird im Rahmen des EFRE Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommers aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union gefördert.