
Künstliche Intelligenz - DGfZ/GfT-Tagung 2025
NDR, Dagmar Amm, 25. September 2025
Am 25. September 2025 berichtete der NDR in einem Beitrag von Dagmar Amm über die Frage: „Was kann künstliche Intelligenz in der Tierhaltung bewirken?“
Der Beitrag entstand im Rahmen der DGfZ/GfT-Tagung 2025, bei der aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis vorgestellt wurden. Im Fokus standen dabei auch die Arbeiten an der Universität Rostock sowie am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf. Beide Einrichtungen sind zentrale Partner im Forschungsverbund KI-TIERWOHL. Besonders freuen wir uns, dass unsere Kollegin Frau Dr. Sandra Düpjan vom FBN ihre Expertise zu diesem wichtigen Thema einbringen konnte.

Forschung für mehr Tierwohl: Schweine auf dem Laufband
NDR, David Pilgrim, 21. August 2025
Am 14. August 2025 hatten wir besonderen Besuch am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN Dummerstorf): NDR war vor Ort, um über unseren Laufbandversuch im Rahmen des Projekts KI-Tierwohl zu berichten. Dabei ging es um Schweine, die freiwillig auf ein Laufband gehen – eine spannende Möglichkeit, mehr über ihr Verhalten, ihre Bewegungsfreude und ihr Wohlbefinden zu erfahren.
Mit Kamera, Mikrofon und vielen interessierten Fragen fing NDR Eindrücke von unserer Arbeit ein.
Der TV-Beitrag über unsere Schweine auf dem Laufband wurde am 21. August im NDR-Nordmagazin ausgestrahlt.
Außerdem lief am selben Tag ein kurzer Radiobeitrag in der Sendung „Landwirtschaft, Umwelt und Natur“ bei NDR 1 Radio MV.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Forschung damit einem größeren Publikum vorgestellt wurde und bedanken uns herzlich beim NDR-Team und insbesondere bei David Pilgrim für den spannenden Drehtag sowie die Fernseh- und Radiobeiträge.

Einblicke in das Exzellenz-Forschungsprojekt KI-TIERWOHL.
Bildquelle: Universitätsmedizin Rostock
Staatssekretärin Bowen informiert sich über das Verbundprojekt KI-TIERWOHL
Pressemitteilung, Universitätsmedizin Rostock, 14. Juli 2025
Staatssekretärin Susanne Bowen besuchte das Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie, wo sie Einblicke in aktuelle Forschungs- und Lehrprojekte sowie einen Rundgang durch das Institut erhielt. Besonderes Interesse galt dem durch die Landesexzellenz-Initiative geförderten Projekt KI-TIERWOHL.
„Die Landesregierung unterstützt gezielt den Ausbau innovativer Forschungs- und Lehrstrukturen in der Hochschulmedizin“, sagte Bowen. „Die Universitätsmedizin Rostock zeigt eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Arbeit, Lehre und Versorgung zusammenwirken und gemeinsam zur medizinischen Qualität und zum Fortschritt im Land beitragen.“
Wir danken Staatssekretärin Susanne Bowen herzlich für ihren Besuch und das Interesse an unserem Projekt – ihr Austausch war für uns ebenso wertvoll wie motivierend.
KI im Kuhstall für mehr Tierwohl im Land?
NDR Nordmagazin, Melanie Wollscheid, 30. Mai 2025

Exzellenzforschung in MV: „KI-TIERWOHL“ erforscht innovative Ansätze für Tierwohl und -gesundheit
Pressemitteilung, Universitätsmedizin Rostock, 08. April 2025
Das interdisziplinäre Projekt wird mittels Künstlicher Intelligenz (KI) sowie Bildverarbeitung, Bioakustik und Sensortechnologien das Wohl von Labor- und Nutztieren erfassen.
"KI" im Kuhstall
NDR Nordmagazin, Land und Leute, 08. April 2025

38,5 Millionen EUR für Spitzenforschung in MV
Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Pressemitteilung, 10. März 2025
Bettina Martin stellt ausgewählte Forschungsprojekte des neuen Landesexzellenzprogramms „Anwendungsorientierte
Exzellenzforschung“ vor.
Das Projekt KI-TIERWOHL wird im Rahmen des EFRE Programms 2021 bis 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommers aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Europäischen Union gefördert.
Aktenzeichen
EXF-25-1031 bis EXF-25-1038
Projektkoordinatorin
Anne-Marie Schmitt, LL. M.
📧 anne-marie.schmitt{bei}med.uni-rostock.de