Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

AP5 - Tierwohlmonitoring bei Rindern, PD Timo Homeier-Bachmann, Friedrich-Loeffler-Institut

Das Ziel von Arbeitspaket 5 (AP5) ist die Entwicklung eines umfassenden Systems zur automatisierten Erfassung und Bewertung tierbezogener Indikatoren, um das Tierwohl und die Tiergesundheit in Milchviehbeständen nachhaltig zu verbessern. Ein zentrales Element dieses Arbeitspaketes ist der Einsatz der KI-Methode Computer Vision. Hierzu werden bestehende Videodaten genutzt sowie ergänzt durch neu erhobenes Material aus Milchviehbetrieben, um ein automatisiertes Monitoring-System zu entwickeln. Mithilfe von Deep Learning-Algorithmen werden Verhaltensparameter wie Liege-, Steh- und Fressphasen, Aktivität, Lokomotion, Ganganalysen, Tierkontakte und Ressourcennutzung erfasst und ausgewertet. Die Integration dieser Daten erlaubt eine kontinuierliche Überwachung und eine Echtzeit-Detektion von raumzeitlichen Abweichungen, die potenziell auf Gesundheitsprobleme hinweisen. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines Proof-of-Concept (PoC) zur zuverlässigen Überwachung von Einzeltieren und Herden. Langfristig wird das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Tierwohls leisten, indem es frühzeitige Interventionen ermöglicht, die betriebliche Eigenkontrolle vereinfacht und die Grundlage für skalierbare Anwendungen in anderen landwirtschaftlichen Bereichen schafft.

Teilprojektleiter

PD Dr. Dr. Timo Homeier-Bachmann

Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems
Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Institut für Epidemiologie 🌐

📧 timo.homeier{bei}fli.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Maryam Nazarieh 🌐

📧 maryam.nazarieh{bei}fli.de